Blocksatz

Schriftsatz mit gleichmäßig langen Zeilen, bei dem die Wortabstände in jeder Zeile ausgeglichen werden. Durch diese Angleichung erscheinen die linken und rechten Seitenränder optisch bündig. Textverarbeitungs- und Desktop-Publishing-Programme nutzen außerdem das Verfahren der Spationierung, bei dem auch die Abstände zwischen den Buchstaben eines Wortes angepasst werden, und zwar entweder durch Expandieren (Vergrößern der Abstände, auch „gesperrt setzen“ genannt), oder Kondensieren (Verringern der Abstände, auch „eng setzen“ genannt). Bei einem „erzwungenen Blocksatz“ wird auch die oftmals kürzere letzte Zeile auf die Gesamtbreite gestreckt.

Der Blocksatz findet vor allem in Printmedien wie Zeitungen, Zeitschriften oder Büchern Anwendung. Online wird der Blocksatz in der Regel nicht eingesetzt, weil dadurch leicht zu große Abstände zwischen den Wörtern entstehen, die sich wie eine unregelmäßige, senkrecht verlaufende Weißfläche durch den Text zieht.

Dieser Lexikoneintrag ist im englischen Blocksatz (ohne Silbentrennung) ausgerichtet. Erreicht wurde der Blocksatz durch den HTML-Befehl „text-align: justify“. Sollten Sie diesen Lexikoneintrag im linksbündigen Flattersatz sehen, wechseln Sie bitte zu einem modernen Browser wie Mozilla Firefox oder Google Chrome. Den Gegensatz zum Blocksatz bildet der Flattersatz.

Andere geläufige Textausrichtungen sind „Zentriert“, „Rechtsbündig“ und „Linksbündig“.

« Zurück zum Lexikon-Index