Ursprünglich als Abkürzung für Weblog verwendete Bezeichnung für ein elektronisches Tagebuch (oder Journal) im Internet. Auf einem Blog werden ständig aktualisierte und kommentierte Tagebuchbeiträge veröffentlicht, wobei traditionell der jeweils aktuellste Beitrag an erster Position gelistet wird. Diese Beiträge können mittels der RSS-Technologie abonniert werden, über Permalinks und Trackbacks können zudem Verweise auf spezielle Beiträge anderer Seiten gesetzt und somit vernetzte Diskussionen geführt werden. Durch die Fokussierung auf unterschiedlichste Themengebiete, die weite Verbreitung und eine starke Vernetzung der Blogs untereinander lassen sich für Besucher schnell interessante Themen finden und für Blogbetreiber die Suchergebnisse verbessern.
Blog: Herkunft, Geschichte und Verbreitung
Die ersten Weblogs wurden Mitte der 1990er Jahre erstellt und waren Webseiten, auf denen Internetnutzer regelmäßig Einträge über ihr eigenes Leben veröffentlichten. Die ersten deutschsprachigen Blogs starteten 1996. Inzwischen werden Blogs als Corporate Blogs oder Unternehmensblogs auch geschäftlich genutzt, um den Leserkreis eines Unternehmens oder einer Organisation zu erweitern, das Unternehmen zu positionieren („Branding“) und Rückmeldungen von Lesern zu bekommen. Der US-Wörterbuchverlag Merriam-Webster wählte „Blog“ zum Wort des Jahres 2004. In 2011 gab es weltweit etwa 173 Millionen Blogs und über 200 kostenlose Bloganbieter wie WordPress, Blogger oder Tumblr. In Deutschland betrieben zu dieser Zeit etwa 8,4% der Internetnutzer ein eigenes Blog.Blog: technische Anforderungen und Darstellung
Für den Betrieb eines Blogs auf eigenem Webspace werden neben der eigenen Domain auch eine entsprechende Blog-Software wie WordPress und grundlegende HTML- und Servertechnikkenntnisse benötigt. Insgesamt zeichnet sich Blog-Software jedoch durch ihre auch für Laien einfache Bedienbarkeit aus. Da sich Blogs flexibel an eigene Bedürfnisse anpassen lassen, oft auch reine Content Management Systeme (CMS) wie Joomla oder Typo3 zu deren Erstellung eingesetzt. Dermaßen aufgesetzte Blogs sind mitunter nicht mehr als solche zu erkennen, weil die Navigations- und Inhaltsstruktur hierarchisch und nicht chronologisch dargestellt wird.
Blog: Einordnung und Fachbegriffe
Bei Blogs handelt es sich um eine typische Web 2.0-Anwendung, Blogbetreiber werden gemeinhin als „Blogger“ bezeichnet. Das Veröffentlichen („posten“) von Blogbeiträgen („posts“) wird „bloggen“ genannt. Aufeinander folgende Beiträge zu einem bestimmten Thema innerhalb eines Blogs werden als „Thread“ bezeichnet. Auf einem Blog veröffentlichte Lesermeinungen werden „Kommentare“ genannt. Die Erklärung weitere blogspezifischer Fachbegriffe finden Sie unter den Lexikoneinträgen „Asides“, „Blogroll“, „Pingback“, „Tag Cloud“ und „Trackback“. Die Deutsche Nationalbibliothek bezeichnet Blogs als Internetpublikationen und vergibt seit Herbst 2013 auch ISSNs an Weblogs.