Weltweit und auch in Deutschland zweit meistverbreitetes Content Management System (siehe CMS). Joomla basiert wie WordPress auf der Skriptsprache PHP und benötigt eine MySQL-Datenbank. Ebenso wurde es als frei verfügbare Software unter der GNU General Public License lizensiert.
Besonderheiten des Joomla-CMS
Joomla unterscheidet streng zwischen den drei Ebenen Struktur, Seiteninhalt und Layout. Die Einrichtung einer Joomla-Installation ist aufwändig, setzt fundierte Kenntnisse voraus und wird in der Regel von einem entsprechend ausgebildeten Administrator durchgeführt. Dagegen lässt sich die Pflege des Contents problemlos von Autoren mit entsprechender Rechtezuweisung erledigen, da sie über leicht bedienbare WYSIWYG-Editoren erfolgt (etwa TinyMCE). Diese Autoren müssen im Gegensatz zu denen, die mit der Erstellung statischer Webseiten befasst sind, keinerlei HTML- oder CSS-Kenntnisse mitbringen. Das Layout wird über so genannte „Templates“ (bei WordPress als „Themes“ bezeichnet) festgelegt, die meist von Drittanbietern bezogen werden.Zu den Vorteilen von Joomla zählen die benutzerfreundliche Bedienung, die leicht Erweiterung durch Komponenten, Module und Plugins, ein flexibles und dadurch leicht modernisierbares Design sowie das bei Verwendung von Standard-Templates valide HTML und CSS. Joomla konnte den englischen „Packt Publishing Open Source Content Management System Award„ im Jahr 2006 und den „Best PHP Open Source Content Management System“-Award in 2007 gewinnen. Aktiv unterstützt wird Joomla von einer starken Online-Community sowie von professionellen Dienstleistern, die vor allem im deutschsprachigen Raum professionellen Support anbieten.
Hier lesen Sie Joomla: eine Kurzvorstellung.
Hier finden Sie die offizielle Joomla-Webseite.
Dieses verständliche Erklärvideo (englisch) erklärt die Grundlagen des Joomla-CMS:
