klassisches Berufsbild in Werbeagenturen und Marketingabteilungen, aber auch im Wissenschaftsbetrieb, in Unternehmen und im technischen Bereich. Der Werbetexter entwickelt Ideen und Konzepte für einzelne Werbemittel oder ganze Werbekampagnen. Zu seinen Aufgaben gehört vor allem die (schrift-) sprachliche Gestaltung und Aufbereitung von Anzeigen, Broschüren, Plakaten, Funk- und TV-Spots, Mailings, SEO-Texten sowie von Online-Werbemitteln, aber auch die Mitarbeit an werbespezifischen Darstellungsformen wie dem Advertorial.
Zu den erweiterten Aufgabengebieten zählen unter anderem die Markenpositionierung (das Branding), die Verkaufsförderung, das Entwickeln von Promotionsstrategieen, die Suchmaschinenoptimierung und das Bespielen relevanter Social-Media-Kanäle.
Der Werbetexter: Berufsbild und Ausbildungswege
Der Beruf zählt wie der Journalist zu den sogenannten freien oder offenen Berufen, das Berufsbild zeigt sich dementsprechend heterogen: In einigen Fällen tragen Werbetexter als Konzeptioner die kreative Gesamtverantwortung für werbliche Texte und Textkampagnen. In anderen Fällen kümmern sie sich lediglich um sprachliche Inhalte wie Headlines, Slogans oder Mengentext (die sogenannte „Copy“), während die visuelle Gesamtkonzeption vom Art Director vorgezeichnet wird. Intern reichen die Berufsbezeichnungen hierarchisch vom Junior-Texter (der Nachwuchskraft) über den Konzeptionstexter (dem Mitarbeiter mit erster Berufserfahrung) bis zum Senior-Texter (dem erfahrenen Agenturtexter).Die Berufsbezeichung ist rechtlich nicht geschützt, die Ausbildung nicht staatlich reglementiert. Zu den gängigsten Ausbildungswegen zählen
- die interne Ausbildung in Werbeagenturen und Marketingabteilungen,
- die Ausbildung an privatwirtschaftlichen Bildungsträgern und
- die Ausbildung im Fernstudium.
Obwohl viele Werbetexter über ein abgeschlossenes, meist geisteswissenschaftliches Studium verfügen, gehört die akademische Vorbildung keinesfalls zu den Berufsvoraussetzungen. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Ausbildungsweg zwischen ein und drei Jahren.
Berufsverbände und Standesorganisationen für Werbetexter
In Deutschland gehören der Texterverband e. V. (früher Fachverband Freier Werbetexter, FFW) und der Bundesverband professioneller Werbetexter Deutschland e. V. (BPWD) zu den führenden Berufsverbänden, in der Schweiz der Textverband (früher SCRIPT).