
Journalismus im Fernstudium: ein Erfahrungsbericht.
Der Journalismus ist in Deutschland ein so genannter „offener Beruf“ mit freiem Zugang: Jeder, der sich Journalist nennen und journalistisch arbeiten möchte, kann das auch tun. Für Quereinsteiger ohne entsprechende Ausbildung wird es jedoch zunehmend schwerer …

Online-Redakteur IHK @ LVQ: ein Erfahrungsbericht
„Einige freie Plätze gibt es noch“, erklärte ihr Ursula Neumann, die gute Seele des Hauses, sehr freundlich und hilfsbereit. Das Gesicht der Arbeitslosen strahlte bei dieser guten Nachricht wie die Sonne nach tagelangem Regen. Doch nicht allein die Arbeitslosen müssen sich …

Zur Echtheit von Online-Bewertungen
Sie lesen die Rezension eines neuen Bestsellers, und eine dem Artikel beiliegende Leseprobe verspricht Spannendes. Sie kaufen das Buch aufgrund der positiven Besprechung. Im Nachhinein sind Sie zufrieden und froh, der ehrlichen Meinung eines Rezensenten gefolgt zu...

Ghostwriting: viel mehr als „Mitschreiben“
Was ist das Schöne am Beruf von Journalisten, die sich im Umfeld von Tages- und Wochenzeitungen tummeln und nicht von spezialisierten Fachtiteln? Sie lernen beständig sehr, sehr unterschiedliche Menschen kennen, Menschen aus verschiedenen Schichten, aus einer großen...

Themenfindung im Journalismus – ein Erfahrungsbericht (Teil 2)
Auf Pressemitteilungen zu verzichten bedeutete, bei der Themenfindung im Journalismus genau diejenigen Ereignisse aufzugreifen, die quasi auf der Straße liegen. Oder von denen andere Menschen berichten, denen wir im Alltag begegnen. Jedes Gespräch, ob mit Freunden...

Themenfindung im Journalismus – ein Erfahrungsbericht (Teil 1)
Wer morgens vor den Zeitungskästen einer Großstadt steht und die Schlagzeilen studiert, überlegt bisweilen, warum das eine Thema von allen Zeitungen an diesem Tag groß auf der Titelseite platziert wird. Und warum ein anderes Thema an einem anderen Tag nur dem einen...