Ebenso informativ wie unterhaltsam schreiben zu können und gleichzeitig die Sache auf den Punkt zu bringen – darin liegt die Aufgabe eines guten Journalisten. Allein in Deutschland gibt es mehr als 1.500 Tageszeitungen, hinzu kommen Magazine, Kundenzeitschriften und Internetauftritte sowie zahlreiche Hörfunkanstalten und Fernsehsender. Der Bedarf an journalistischen Beiträgen ist daher enorm. Doch auch die Konkurrenz ist groß, denn ein Medium behauptet sich nur am Markt, wenn die Leser, Zuhörer oder Zuschauer durch interessante Beiträge überzeugt und unterhalten werden. Die Medien- und Kommunikationsbranche sucht daher nur gut ausgebildete Journalisten, die das richtige Gespür für spannende und fesselnde Geschichten haben. Der Fernkurs „Journalist(in)“ bildet Sie daher von Grund auf aus.
Zielgruppe des Fernstudiums „Journalist(in)“:
Menschen, die
- den Einstieg in den Beruf des Journalisten suchen, sei es bei Zeitungen, Zeitschriften, Radio- oder Fernsehsendern,
- Journalismus gefunden haben und bereits frei oder fest angestellt arbeiten, als Quereinsteiger zum
- eine Vereins- oder Verbandzeitschrift herausgeben möchten,
- (Online-) Redakteur eine Firmenzeitschrift oder Webseite betreuen. als
Kursziele des Fernstudiums „Journalist(in)“:
Der Fernkurs „Journalist(in)“ vermittelt Ihnen in aller Ausführlichkeit das Grundwissen, das Sie als erfolgreicher Journalist benötigen. Trotzdem bleiben die einzelnen Lektionen stets kurz, prägnant und praxisbezogen. Ein wichtiger Ausbildungsschwerpunkt liegt auf der Schulung des Schreibstils, der den unterschiedlichen journalistischen Darstellungsformen anzupassen ist. Gleichzeitig werden Sie wertvolle allgemeine Arbeitsmethoden kennenlernen und können diese nach Abschluss des Lehrgangs effizient einsetzen. Neben Techniken der Recherche und der Gesprächsführung runden Einführungen in den Bildjournalismus und das Presserecht diesen Kurs sinnvoll ab.
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Für die Zulassung zum Fernkurs „Journalist(in)“ benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse. Sie sollten jedoch Freude am Schreiben und an einer journalistischen Tätigkeit haben.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Dieser Fernlehrgang dauert in der Regel 12 Monate, wenn Sie pro Woche etwa acht bis zehn Stunden für das Lernen aufwenden. Bei vielen Fernlehrinstituten kann diese Regelstudiendauer um weitere sechs Monate verlängert werden, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und das Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen.
Probestudium: Bei den meisten Anbietern können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihren Fernlehrer kennenzulernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Sobald Sie alle Einsendeaufgaben eingesandt und damit Ihre erworbenen Kenntnisse nachgewiesen haben, erhalten Sie vom Lehrinstitut ein Abschlusszeugnis „Journalist(in)“ als anerkannten Nachweis, dass Sie Ihr Fernstudium erfolgreich bestanden haben. Dieser Fernlehrgang wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernstudiums „Journalist(in)“:
- Nachricht
- Bericht, Feature, Report und Recherche
- Interview, Recht und Ethik
- Reportage
- Porträt
- Nachrichten und Feature
- Magazingeschichten, Reports, Kommentare, Glossen
- Kritiken
- Bildjournalismus
- Fernsehjournalismus
- Lokaljournalismus
Jetzt gratis informieren!
Dieses Fernstudium wird angeboten von Studiengemeinschaft Darmstadt, einem der traditionsreichsten Fernlehrinstitute Deutschlands. Seit 1948 konnte die SGD bereits mehr als 800.000 Studienteilnehmer betreuen und mit einer Bestehensquote von über 90% überzeugen. FernStudium24.de listet ausschließlich Anbieter, die ihreStudienführer kostenlos, portofrei und garantiert unverbindlich
versenden, dies gilt natürlich auch für die Studiengemeinschaft Darmstadt. Den vollständigen Lehrplan, sämtliche finanziellen Details und Möglichkeiten der Förderung erhalten Sie direkt bei der
Diese Fernstudienbeschreibung wurde von FernStudium24.de zur Verfügung gestellt. FernStudium24.de bietet unabhängige Informationen zu weit über 1.500 Weiterbildungsangeboten der besten deutschen Fernlehrinstitute und Fernhochschulen. Vorgestellt werden ausschließlich Fernstudien mit staatlicher Anerkennung, entweder im Rahmen des deutschen Hochschulgesetzes oder als Zulassung durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
Info: Förderung & Kosten
Die Studiengebühren für Weiterbildungen in Fernlehrinstituten können von Institut zu Institut variieren, zudem gibt es teilweise deutliche Nachlässe. So gewährt etwa die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) als exklusiver Anbieter dieses Fernstudienangebots 10% Ermäßigung auf das gesamte Studienangebot für
- Rentner und Pensionäre,
- Auzubildende und Studenten,
- Angehörige der Bundeswehr und Bundesfreiwilligendienstleistende,
- Arbeitslose und Schwerbehinderte.
Für ehemalige SGD-Teilnehmer, beläuft sich die Ermäßigung sogar auf 15%. Daneben gibt es einen 100-Euro-Erfolgsgutschein bei erfolgreichem Lehrgangsabschluss zum Beispiel für ADAC- oder BSW-BonusClub-Mitglieder.
Ausführliche Studieninformationen erhalten Sie ausschließlich direkt bei der