Die Medienwelt hat sich in den letzten Jahren immer weiter ausgeweitet. So ist der Bedarf an journalistischen Beiträgen gestiegen, und vor allem sind professionelle Journalisten gefragt. Eigentlich kann jeder Journalist werden, denn die Berufsbezeichnung ist, wie bei vielen vergleichbaren „offenen Berufen“, nicht geschützt. Doch ohne das richtige Handwerkszeug bleiben Schreibwillige chancenlose auf dem Arbeitsmarkt, da die Konkurrenz gerade unter begeisterten Autodidakten sehr groß ist. Alle benötigen Fachkenntnisse und journalistischen Fertigkeiten vermittelt der Fernkurs „Journalismus“.
Zielgruppe des Fernstudiums „Journalismus“:
Menschen, die
- einen professionellen Einstieg in den Journalistenberuf wagen möchten,
- Berufserfahrung besitzen und/oder Akademiker einer anderen Fachrichtung sind und ihren Abschluss mit dem des Journalisten kombinieren möchten, um so ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen,
- als Quereinsteiger bereits erste Schritte in der journalistischen Arbeitswelt unternommen haben und sich Grundlagenwissen aneignen wollen,
- eine Zeitschrift herausgeben möchten und das Handwerk „von der Pike auf“ erlernen wollen,
- als Redakteur bereits eine Firmenzeitschrift, Schülerzeitschrift oder ähnliches betreuen und ihre Kenntnisse erweitern wollen.
Kursziele des Fernstudiums „Journalismus“:
Wer wie ein guter Journalist schreiben möchte, braucht etwas Talent und vor allem viel Handwerkszeug. Bloß weil man gute Geschichten oder Gedichte schreibt, heißt dies nicht, dass man auch journalistische Texte verfassen kann. Der Vorteil ist: Journalismus kann man lernen! Es gibt viele Wege, eine journalistische Ausbildung zu absolvieren. Haben Sie nicht die Zeit, ein Volontariat mit oder ohne Journalistikstudium zu absolvieren, hilft Ihnen der Fernkurs „Journalismus“, alle relevanten Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Bereich des Journalismus zu erwerben. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen über Rechte und Pflichten innerhalb einer journalistischen Tätigkeit, vergleichen Zeitungen und Zeitschriften und lernen die Kriterien des Layouts kennen.
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Zur Teilnahme am Fernstudium „Journalismus“ benötigen Sie keine besonderen Vorkenntnisse.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Dieser Fernkurs dauert in der Regel 12 Monate, wenn Sie pro Woche etwa fünf Stunden für das Lernen aufwenden. Bei vielen Fernlehrinstituten kann diese Regelstudiendauer um mehrere Monate verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und das Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen.
Probestudium: Bei den meisten Anbietern können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihren Fernlehrer kennen zu lernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Sobald Sie alle Einsendeaufgaben eingesandt und damit Ihre erworbenen Kenntnisse nachgewiesen haben, erhalten Sie vom Lehrinstitut das Abschlusszeugnis „Journalismus“. Es dient als anerkannter Nachweis, dass Sie diesen Fernkurs erfolgreich bestanden haben. Zudem können Sie sich freiwillig für eine schriftliche Abschlussprüfung anmelden, die Sie von zu Hause aus schreiben. Bei Bestehen erhalten Sie zusätzlich ein qualifiziertes Abschlusszertifikat. Dieser Fernkurs wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernstudiums
„Journalismus“:
- Rahmenbedingungen des journalistischen Arbeitens (Umgang mit Zielgruppen, Grundzüge verschiedener Medien, Fachbegriffe, Struktur eines Verlags)
- Rechte und Pflichten im Rahmen der journalistischen Tätigkeit
- Bedeutung der Ethik im Journalismus
- Zeitung und Zeitschrift im Vergleich
- Kriterien des Layouts
- Verfassen journalistischer Texte
- Überschriften, Vorspann und Bildunterschriften sinnvoll einsetzen und gestalten
- Umgang mit Zitaten und fremder Rede
- Darstellungsformen im Journalismus (wie z. B. Reportage, Interview)
- verschiedene Märkte (wie z. B. Wirtschaftsjournalismus, Lokaljournalismus)
- unterschiedliche journalistische und redaktionelle Arbeitsplätze (wie z. B. Fernsehjournalist, Rundfunkjournalist, Online-Redakteur)
- Kriterien und Methoden für eine gute Recherche
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- die Nutzung des Internets für die Arbeit des Journalisten
- Rahmenbedingungen des Arbeitens als freier Journalist
Jetzt gratis informieren!
Dieses Fernstudium wird angeboten von der LAUDIUS Studienwelt, einem renommierten Lehrinstitut mit über 40 Jahren Erfahrung im Fernunterricht. LAUDIUS ist ISO 9001:2008 zertifiziert und bietet das Studienmaterial seiner Fernlehrgänge auch in einer preisgünstigen Downloadversion an. FernStudium24.de listet ausschließlich Anbieter, die ihre
Studienführer kostenlos, portofrei und garantiert unverbindlich
versenden, dies gilt natürlich auch für die LAUDIUS Studienwelt. Den vollständigen Lehrplan, sämtliche finanziellen Details und Möglichkeiten der Förderung erhalten Sie hier:

Info: Förderung & Kosten
- Studienunterlagen als Download,
- Studienunterlagen in Papierform,
- Studienunterlagen un digitaler und Papierform.