Downloads nach Themen:

Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus
Ein Klassiker, der in keiner Texter-Bibliothek fehlen darf: die umfassende Orientierung für Berufseinsteiger und „alte Hasen“ vom Übervater der Journalistenausbildung in Deutschland. Der erst in späteren Auflagen hinzugefügte Online-Teil fällt allerdings verhältnismäßig schwach aus – Sparfüchse kaufen daher guten Gewissens antiquarisch!Mit Hinweisen zu Ausbildung, Recherche und alltäglicher Praxisarbeit, inkl. zahlreicher Beispiele zur besseren Veranschaulichung. (Verlag: rororo. ISBN: 3499628252)
Direkt zur ausführlichen Buchvorstellung und den Kundenrezensionen auf amazon.de!

Deutsch für Profis: Wege zu gutem Stil
… und noch ein „Schneider“: intelligente und unterhaltsame Pflichtlektüre für Journalisten und alle, die mit Sprache zu tun haben. Viele, teils verblüffende Beispiele! (Verlag: Goldmann. ISBN: 3442161754)
Direkt zur ausführlichen Buchvorstellung und den Kundenrezensionen auf amazon.de!

Stilfibel: Der sichere Weg zum guten Deutsch
Guter Stil ist zeitlos, diese kompakte Stilfibel ebenso. Je 20 Verbote, Regeln und Ratschläge. In der Erstauflage bereits über ein halbes Jahrhundert alt und immer noch so aktuell. (Verlag: dtv. ISBN: 3423343583)
Direkt zur ausführlichen Buchvorstellung und den Kundenrezensionen auf amazon.de!

Think Content!
Content-Strategie, Content-Marketing, Texten fürs Web
Amazon-Bestseller und Begleitbuch (unter anderem) des Lehrgangs „Web-Content-Management inkl. Online-Redakteur IHK“. Das mit über 600 Seiten sehr umfangreiche Grundlagenwerk richtet sich an jeden, der online textet: vom Einsteiger über den Entscheider bis zum (SEO-) Experten. Durchschnittliche Leserbewertungen von 4 1/2 Sternen und überschwängliche Besprechungen in der Fachpresse machen jedes weitere Wort überflüssig. (Verlag: Galileo. ISBN: 3836220067)
Direkt zur ausführlichen Buchvorstellung und den Kundenrezensionen auf amazon.de!
Blogger 2014
Das Selbstverständnis von Themenbloggern und ihr Verhältnis zum Journalismus. Im Auftrag desDeutschen Fachjournalisten-Verbands (DFJV) fasst die Universität Hohenheim den Übergang vom redaktionell gesteuerten Publizieren zur aktiven Partizipation unter besonderer Berücksichtigung von Social-Software zusammen. Hier finden Sie den Download von „Blogger 2014“.

Corporate Publishing
Der PR als Journalismus widmet sich diese Studie des Masterstudiengangs Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg. Wie gelingt der Spagat zwischen unabhängigem Journalismus und PR-Arbeit? Sehr detailliert, grafisch gut aufgearbeitet und nicht nur für Kundenmedien interessant! Hier finden Sie „Corporate Publishing – PR als Journalismus:“ als PDF-Download.
Digitaler Journalismus
Dynamik – Teilhabe – Technik. In dieser Zusammenfassung des 74. Bandes der „Schriftenreihe Medienforschung“ geht die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) anhand von sechs empirischen Untersuchungsbausteinen vor allem auf die Teilhabe des Publikums und die technische Automatisierung in den Redaktionen ein. Hier finden Sie den Download von „Digitaler Journalismus.“

Innovationsreport Journalismus
Leif Kramp und Stephan Weichert beleuchten in diesem ausführlichen Report der Friedrich-Ebert-Stiftung die ökonomischen, handwerklichen und medienpolitischen Faktoren, die in Verbindung mit einem demografischen Rezeptionswandel zum grundlegenden Wandel des Journalismus beitragen. Hier finden Sie den „Innovationsreport Journalismus“ als PDF-Download.