„Das Internet macht doof.“
Blogger 2014
Das Selbstverständnis von Themenbloggern und ihr Verhältnis zum Journalismus. Im Auftrag desDeutschen Fachjournalisten-Verbands (DFJV) fasst die Universität Hohenheim den Übergang vom redaktionell gesteuerten Publizieren zur aktiven Partizipation unter besonderer Berücksichtigung von Social-Software zusammen. Hier finden Sie den Download von Blogger 2014.
Online-Journalismus …
… Zukunftspfade und Sackgassen. Unter diesem Titel lässt das „Netzwerk Recherche“ zahlreiche namhafte Journalisten und Publizisten zur Entwicklung des Journalismus im digitalen Zeitalter zu Worte kommen. Themen sind unter anderem die Wahrung journalistischer Qualität, Nutzerbeteiligung und die Aggregation von Informationen. Hier finden Sie den kostenlosen Download von Online-Journalismus: Pfade und Sackgassen.

Twitter und Journalismus
Welchen Einfluss hat das „Social Web“ auf die Nachrichten? Wann erhält ein Ereignis einen Nachrichtenwert in sozialen Netzwerken? Welchen Einfluss haben nutzergenerierte Informationen auf die Produktion professioneller Nachrichten? Und wie (kompetent) gehen Journalisten mit diesen Informationen um? Die Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im Download von Twitter und Journalismus.
Digitaler Journalismus
Dynamik – Teilhabe – Technik. In dieser Zusammenfassung des 74. Bandes der „Schriftenreihe Medienforschung“ geht die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) anhand von sechs empirischen Untersuchungsbausteinen vor allem auf die Teilhabe des Publikums und die technische Automatisierung in den Redaktionen ein. Hier finden Sie den Download von Digitaler Journalismus.Online-Redakteur: Interviews
Mit dem Online-Redakteur ist ein spannender neuer Beruf entstanden. Der Schweizer Texter Aurel Gergey stellt eine Interviewsammlung zur Verfügung, in der zehn gestandene Online-Redakteure darüber berichten, was sie an ihrem Beruf als schön, spannend und manchmal auch als schwierig empfinden. Hier finden Sie den kostenlosen Download von Online Redakteur werden? Eine Interview-Sammlung.
Was ist Online-Journalismus?
In einem kurzen Abstract aus „Online-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis“ geht die Autorin Gabriele Hooffacker auf visuelles Denken als Voraussetzung für digitalen Journalismus, aber auch auf akustisches und filmisches Planen und Gestalten sowie auf das Konzipieren von nichtlinearen Abläufen ein. Hier finden Sie den Download von Was ist Online-Journalismus?Journalismus …
… im Internet-Zeitalter. In einer weiteren Studie der Universität Hohenheim untersucht Prof. Dr. Claudia Mast anhand der Ergebnisse von Fallstudien das Potenzial des Internets nach dem Prinzip der „Weisheit der Vielen“, insbesondere hinsichtlich der Qualitätssicherung und Kontrolle mittels offener Diskussionen, Bewertungen und Kommentare. Hier finden Sie den Download von Journalismus im Internet-Zeitalter.

Qualitätsmanagement …
… im Online-Journalismus. Prof. Dr. Klaus Meier vom Studiengang Online-Journalismus an der FH Darmstadt widmet sich der Nachfrage des Publikums als entscheidendem Qualitätskriterium ebenso wie der Optimierung der Themenmischung und der Mischung der Darstellungsformen. Hier finden Sie den kostenlosen Download von Qualität und Qualitätsmanagement im Online-Journalismus als PDF.