„Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren; und wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren.“

Presserecht in der Praxis
Ob Print oder Online – fast alle relevanten Hintergrundgeschichten haben ein (juristisches) Nachspiel: Gegendarstellungen, Unterlassungen und Widerruf sind beinahe an der Tagesordnung. Das Netzwerk Recherche lässt Rechtsexperten aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen zu Fragen des Recherche-Journalismus Stellung nehmen. Hier finden Sie „Presserecht in der Praxis“ als PDF-Download.

Presserecht vs. Urheberrecht
Wikileaks lässt grüssen: Am Fallbeispiel der „Ashby Donald“-Entscheidung des EGMR geht der Hamburger Rechtsanwalt Dr. Holger Nieland unter anderem auf die Frage ein, ob die Presse eine vertrauliche E-Mail veröffentlichen darf, wenn diese zum Rücktritt eines Spitzen-Politikers geführt hat. Spannend und aktuell! Hier finden Sie „Presserecht vs. Urheberrecht“ als PDF-Download.

Urheberrecht
Den Grundbegriffen und Schemata zum Urheberrecht widmet sich Prof. Dr. Wandtke von der Humbold Universität Berlin in diesem Skript (Neubearbeitung von Dr. Michael Kauert). Behandelt werden unter anderem Werkbegriff, Urhebervertragsrecht, Urheberpersönlihkeitsrecht und Freie Benutzung. Mit ausgewählten Gerichtsentscheidungen! Hier finden Sie das Skript „Urheberrecht“ als PDF-Download.

Presserecht für Pressesprecher
RA Jan Mönikes von der Kanzlei Schalast & Partner Rechtsanwälte widmet sich rechtlichen Aspekten der Öffentlichkeitsarbeit, darunter die Sachverhalte üble Nachrede, Verdachtsberichterstattung, Persönlichkeitsrecht, allgemeines Äußerungsrecht und Agenturprivileg. Hier finden Sie die „Presserecht für Pressesprecher“ als PDF-Download.

Medienrecht
Der Infotext „Medienrecht“ des WDR geht auf Grenzen der Pressefreiheit in Zeitungen, Internetblogs, Fernseh- oder Radiobeiträgen ein und berücksichtigt dabei auch das Persönlichkeits- und Urheberrecht, die Schleichwerbung, Zitate und Links, Bildrechte, die Weitergabe von Informationen sowie Verleumdung und Beleidigung. Hier finden Sie den Infotext „Medienrecht“ als PDF-Download.

Informationsbeschaffung
In diesem Vortrag zum Presserecht geht der Berliner Rechtsanwalt Tim Hoesmann auf das Spannungsfeld Auskunftsrecht, Teilhaberecht, Exklusivverträge und Informantenschutz ein, wobei auch die Unterschiede zwischen staatlichen und privaten Stellen als Ansprechpartner berücksichtigt werden. Hier finden Sie die „Vortragsunterlagen Informationsbeschaffung“ als PDF-Download.

Fallstricke …
… des Presserechts. Müssen verdeckte Behauptungen stimmen? Was sind priviligierte Quellen? Wie gehen Sie mit „empfindlichen Themen“ um? Warum sollten Sie „überschießende“ Kleintexte vermeiden? Diesen und anderen Fragen widmet sich RA Michael Fricke in einem spannenden Netzwerk-Recherche-Workshop-Beitrag. Hier finden Sie „Fallstricke des Presserechts“ als PDF-Download.

Akteneinsichtsrecht
Dieser Leitfaden des Parlamentarischen Beratungsdienstes des Brandenburgischen Landtags befasst sich mit den Unterschieden zwischen Auskunfts- und Informationsrechten von Parlamentariern und Journalisten unter besonderer Berücksichtigung der parlamentarischen Kontrolle öffentlicher Unternehmen in privater Rechtsform. Hier finden Sie „Akteneinsichtsrecht“ als PDF-Download.
